© 2021: Schlecht und Partner

Unternehmensbewertung

Wir begleiten Sie in allen steuerlichen, finanziellen und unternehmerischen Fragen bis hin zu wirtschaftlichen Entscheidungen.

Eine erfolgreiche Unternehmensbewertung

Die Bewertung Ihres Unternehmens ist ein entscheidender Schritt in vielen Angelegenheiten. Egal, ob Sie Ihr Unternehmen verkaufen, fusionieren, Vermögenswerte aufteilen oder eine Nachfolgeregelung planen, unsere Experten stehen Ihnen mit ihrer umfassenden Fachkenntnis und Erfahrung zur Seite.

Für uns ist Unternehmensbewertung weder Kunst, Wissenschaft noch Magie – für uns ist sie schlichtweg ein solides Handwerk. Schlecht und Partner unterstützt Sie in allen bewertungsrelevanten Fragestellungen.
Die Bewertungsanlässe sind dabei vielfältig. Je nach Anlass begleiten wir Sie individuell und lösungsorientiert als Berater, neutraler Gutachter oder Prüfer.

Wir bei Schlecht und Partner sind darauf spezialisiert, diese Herausforderung in eine klare und verständliche Strategie umzuwandeln. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Ihre Rendite zu maximieren und Risiken zu minimieren.

Unser Team aus Experten verfügt über umfassendes Fachwissen und jahrelange Erfahrung in der Unternehmensbewertung. Wir verstehen, dass es keine "One-Size-Fits-All"-Lösung gibt, wenn es darum geht, den Wert eines Unternehmens zu bestimmen. Aus diesem Grund nutzen wir bewährte Bewertungsstandards und -methoden, die an die spezifischen Anforderungen jedes Kunden angepasst sind.

Kennen Sie den Wert Ihres Unternehmens?

Sprechen Sie uns an.

Zahlreiche Bewertungsanlässe.
Unser Leistungsspektrum.

Neben dem klassischen Kauf und Verkauf von Unternehmen gibt es zahlreiche weitere Bewertungsanlässe. Sie alle werfen die Frage nach dem Wert eines Unternehmens, eines Unternehmensanteils oder einzelner Vermögensgegenstände auf.

Unternehmerische Initiative & Transaktionsbezogene Bewertung

  • Kauf & Verkauf
  • Fusion & Kooperation
  • Börsengang (IPO)
  • Kapitalzuführung/ Finanzierungsrunden
  • Fairness Opinion nach IDW S 8
  • Due Diligence
  • Kaufpreisgestaltung (z.B. unter Berücksichtigung von Earn-out-Klauseln)

Gesellschaftsrechtliche & Vertragliche Anlässe

  • Gesellschafterwechsel
  • Kündigung der Gesellschafterstellung einer Personengesellschaft
  • Squeeze-out
  • Abschluss von Gewinnabführungs-/ Beherrschungsverträgen
  • Delisting
  • Erbauseinandersetzungen

Steuerliche Anlässe

  • Grenzüberschreitende Funktionsverlagerung
  • Verrechnungspreise (Transfer Pricing)
  • Unternehmensnachfolge
  • Erbschaft- und schenkungssteuerliche Bewertungen
  • Steuerbedingte gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungen
  • Bewertungen im Zusammenhang mit der Nutzung von steuerlichen Verlusten und Zinsvorträgen nach § 8c KStG
  • Wegzugsbesteuerung
  • Sonstige Steuergestaltung

Financial Reporting & Accounting

  • Beteiligungsbewertung nach HGB und IFRS
  • Kaufpreisallokation (Purchase Price Allocation)
  • Werthaltigkeitsprüfung (Impairment Test nach IAS 36)
  • Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände nach IDW S 5

 

 

Unsere Bewertungsleistungen und Berichterstattung passen wir Ihrem individuellen Bedarf an. Dabei begleiten unsere Experten Sie gerne bereits ab dem ersten Gespräch zu Kauf- oder Verkaufsüberlegung und bieten Ihnen dabei anlass- und zweckorientierte Bewertungen. Diese reichen von indikativen Wertfindungen bis hin zu Vollgutachten unter Beachtung des IDW S 1.

Das IDW S 1- Verfahren

Hauptsächlich benutzen wir für die Unternehmensbewertung das vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) entwickelte IDW S 1 Verfahren. Es bietet klare Vorteile, wenn es darum geht, den Wert eines Unternehmens zu ermitteln und strategische Entscheidungen zu treffen.

Präzise Wertermittlung: Die Grundlage des IDW S1 Verfahrens bildet eine eingehende Cashflow-Betrachtung. Dabei fließen vor allem die zu erwartenden zukünftigen Erträge des Unternehmens ein. Diese Herangehensweise bedeutet, dass die Bewertung nicht nur auf vergangenen oder aktuellen finanziellen Daten aufbaut, sondern auch auf einer wohlüberlegten Annahme zur zukünftigen Performance des Unternehmens. Dies gewährleistet eine präzise Wertermittlung, die sowohl für Unternehmenskäufe und -verkäufe als auch für steuerliche Angelegenheiten von entscheidender Bedeutung ist.

Berücksichtigung von Beta-Faktoren: Das Verfahren berücksichtigt die Volatilität von Unternehmen in Bezug auf den Gesamtmarkt. Dies bedeutet, dass die Risiken und Chancen des bewerteten Unternehmens im Verhältnis zur allgemeinen Marktentwicklung betrachtet werden.

Peer Groups: Bei nicht börsennotierten Unternehmen muss die Ableitung des Betafaktors über eine Peer Group erfolgen. Dabei werden Vergleichsunternehmen herangezogen, um den Unternehmenswert besser einordnen zu können. Dies ermöglicht eine realistische Einschätzung, wie das bewertete Unternehmen im Vergleich zur Branche abschneidet.

Objektivität und Verlässlichkeit: Unser Team verfügt über langjährige Erfahrung in der Anwendung des IDW S 1 Verfahrens. Dies gewährleistet eine objektive und verlässliche Wertermittlung, die sowohl unseren Mandanten als auch den steuerlichen und rechtlichen Anforderungen gerecht wird.

Indikative Wertfindung

In bestimmten Situationen ist ein vollständiges Vollgutachten möglicherweise nicht erforderlich, und es ist ratsamer, sich für eine indikative Wertfindung zu entscheiden. Die indikative Wertfindung ist eine effiziente Methode, um schnell und kosteneffektiv wertvolle Einblicke in den Wert von z.B. Unternehmen, Abfindungen bei Squeeze Out Verfahren, oder auch Wertpapieren zu gewinnen. Dabei werden die Grundsätze des IDW S 1 Verfahrens beibehalten, um eine qualitativ hochwertige Bewertung sicherzustellen. Unsere Fachleute verfügen über umfassendes Wissen im Bereich der indikativen Wertfindung und stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu erarbeiten.

Wann ist eine indikative Bewertung sinnvoll?

Wenn die Bewertung nur für interne Adressaten wie die Geschäftsführung und Gesellschafter bestimmt ist und für interne Zwecke wie Bilanzierung, strategische Überlegungen oder konzerninterne Transaktionen dient, kann auf ein umfangreiches Vollgutachten verzichtet werden.

Die Vorteile einer indikativen Bewertung

Kosteneffizienz

Eine indikative Bewertung ist erheblich günstiger als eine umfassende Unternehmensbewertung, ohne dabei an Qualität oder Genauigkeit zu verlieren. Dies ermöglicht es unseren Mandanten, Kosten zu sparen.

Schnelligkeit

Indikative Bewertungen können in kürzerer Zeit durchgeführt werden, was wertvolle Informationen schneller verfügbar macht, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Erste Wertermittlung

Die indikative Bewertung basiert auf dem Ertragswertverfahren und bietet eine erste Wertermittlung, die als Grundlage für weitere Überlegungen und Entscheidungen dienen kann.

Unser Team versteht, wann eine indikative Unternehmensbewertung die richtige Wahl ist, und bietet Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, die Ihren Anforderungen gerecht wird. Wir stehen Ihnen zur Seite, um kosteneffiziente und fundierte Entscheidungen zu treffen, die Ihr Unternehmen voranbringen. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie eine indikative Bewertung Ihnen in Ihrem speziellen Geschäftskontext nutzen kann.

Gemeinsam Mehrwert schaffen.

Wir unterstützen Sie gerne.

Unsere Experten

An Ihrer Seite. Garantiert.

Unser Expertenteam ist multilingual und interkulturell aufgestellt. In zeitkritischen Projekten sprechen feste Ansprechpartner pragmatisch und termingetreu klare Empfehlungen und Risikobewertungen aus.

Ihr Mehrwert? Eine effiziente und erfolgreiche Gestaltung, Planung und Umsetzung der gewünschten Transaktionen.

Michael Schlecht

Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Partner

Social Media

Sarah Kasper

Wirtschaftsprüferin
Steuerberaterin
Partner

Social Media

Werner Schulze

Wirtschaftsprüfer
CVA, IFRS-Specialist/CINA
Partner

Social Media

TOP